
Intensive Entwicklung in vier Wochen!
In einem Zeitraum von etwa 4 Wochen bieten wir Ihren Mitarbeitern wöchentlich je einen Einzelcoaching-Termin an – bei Bedarf auch öfter. Jede Sitzung dauert etwa zwei Stunden und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit individuellen Herausforderungen. Wir vertiefen uns in Code-Reviews, praktizieren Pair Programming, erkunden vielfältige Lösungsansätze, analysieren und beheben Fehler, skizzieren Ideen, diskutieren, implementieren und testen. Unser Fokus liegt dabei auf den aktuellen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter, um ihre Effizienz und Professionalität in kurzer Zeit auf ein neues Level zu heben. Nutzen Sie diese intensive Entwicklungsreise für nachhaltige Verbesserungen im Entwicklungsprozess! 🚀💡
Coaching-Themen

Basics
Stärkung essentieller Kenntnisse & Fähigkeiten für Ihre angehenden Experten.

Clean Code
Wir begleiten Ihre Mitarbeiter bei Ihrer Reise zu lesbarem, wartbarem und testbarem Code.

Testing
Wir geben Ihren Mitarbeitern das Handwerkszeug, um effiziente Unit- und Integrationstests zu erstellen.

Architecture
Wir diskutieren und optimieren mit Ihren Mitarbeitern die System- und Softwarearchitektur.
So funktioniert's!
Erfahren Sie, wie wir Ihren Mitarbeitern zu mehr Effizienz, Effektivität und Professionalität im Softwareentwicklungsalltag verhelfen!
Coaching am eigenen Code
In persönlichen Coaching-Sessions arbeiten wir intensiv mit Ihren Mitarbeitern an ihrer Weiterentwicklung und dem Erfolg Ihres Unternehmens! Wir setzen Vorschläge direkt mit Ihren Mitarbeitern um - nicht an abstrakten Code-Beispielen, sondern direkt in Ihren Projekten!
Coaching durch erfahrenen Senior Entwickler
Mit unserer langjährigen Expertise in der Softwareentwicklung bieten wir Ihren Mitarbeitern konstruktives Feedback aus der Vogelperspektive, sowie hilfreiche Tipps und bewährte Best Practices, die sie wirklich voranbringen. Das erworbene Wissen integrieren wir direkt und ohne Umwege in den Arbeitsalltag, indem wir potenzielle Verbesserungsvorschläge unmittelbar in Ihren Code einfließen lassen.
Ganzheitliches Coaching
Wir gehen über die Code-Optimierung hinaus und formen individuelle Entwicklungspfade. Mit Fokus auf Ihr Teammitglied, dessen Kenntnisse und Tätigkeiten gestalten wir nicht nur qualitativen Code, sondern auch eine erfolgreiche berufliche Reise. Entwickeln Sie nicht nur Software, sondern auch Talente – gemeinsam auf dem Weg zu nachhaltigem Erfolg! 🌐💻
Viele Bibliotheken & Frameworks
Java ist unsere Muttersprache! Von bewährten Klassikern bis zu den neuesten Trends – wir kennen die meisten Frameworks, Tools und Bibliotheken. Und wenn nicht, finden wir uns schnell zurecht. Egal, ob es sich um Legacy Code oder ein grüne-Wiese Projekt handelt – von Spring Boot bis Java EE, von Datenbanken über Frontend-Technologien bis hin zu Build-Tools und Cloud-Plattformen haben wir die Erfahrung, um Ihren Code zu verstehen und wertvolle Impulse zu geben. Java ist nicht nur eine Programmiersprache für uns, sondern unsere Leidenschaft. Wir wissen, dass gute Entwickler nicht nur mit Code, sondern auch mit Teams jonglieren. Deshalb sind wir hier, um Ihre Entwickler zu inspirieren und sie auf das nächste Level zu heben. Egal, welche Technologien Sie nutzen – wir sprechen Ihre Sprache und bringen frischen Wind in Ihre Java-Welt! 🚀☕
Themenbereiche
Basics
In unserem Basics Coaching setzen wir uns im Zuge von gemeinsamen Code-Sessions mit den noch unerfahreneren Entwicklern zusammen und verfestigen und erklären Themen, die bisher noch nicht so klar sind.
Themen können je nach den Erfahrungen, Kenntnissen und aktuellen Aufgaben des jeweiligen Teilnehmers z.B. sein:
‣ Java Syntax & Sprachfeatures
‣ Vertiefung Objektorientierte Programmierung
‣ (Functional) Interfaces und Lambdas
‣ Streams & Collections
‣ Code- und Package-Struktur
‣ Funktionen der Entwicklungsumgebung optimal nutzen
‣ StackTrace-Analyse & Bugfixing
‣ Umgang mit bestimmten Fremdbibliotheken und Technologien (z.B. JPA, Jackson, REST, JMS)
‣ Verwendung von und Umgang mit Tools zur statischen Codeanalyse


Clean Code
Unser Clean Code Coaching ist vor allem für Teams geeignet, die ihren Code lesbarer, testbarer und wartbarer machen wollen.
In gemeinsamen Code-Sessions schauen wir uns den Code Ihrer Mitarbeiter an und erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmern alternative Lösungswege und Verbesserungsvorschläge unter Anwendung der Clean Code Prinzipien.
Themen können je nach den Erfahrungen, Kenntnissen und aktuellen Aufgaben des jeweiligen Teilnehmers z.B. sein:
‣ Code Conventions
‣ Einfache Refactorings
‣ gemeinsame Arbeit an Anforderungen/Features
‣ KISS (Keep It Simple, Stupid)
‣ DRY (Don't Repeat Yourself)
‣ IOSP (Integration Operation Segregation Principle)
‣ PCOI (Prefer Composition Over Inheritance)
‣ SRP (Single Responsibility Principle)
‣ IHP (Information Hiding Principle)
‣ ISP (Interface Segregation Principle)
‣ DIP (Dependency Inversion Principle)
Testing
Unser Testing-Coaching ist vor allem für Teilnehmer geeignet, die schon 2-5 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung gesammelt haben.
Themen können je nach den Erfahrungen, Kenntnissen und aktuellen Aufgaben des jeweiligen Teilnehmers z.B. sein:
‣ Vorbereitende Maßnahmen vor dem Testen (z.B. Refactoring statischer Methoden, die externe Ressourcen verwenden)
‣ Einführung in JUnit und Mockito
‣ Einbindung der entsprechenden Bibliotheken
‣ Erstellung von Unit-Tests
‣ Erstellung von Integrationstests (falls sinnvoll und zeitlich möglich)
‣ Vorgehensweise & Best Practices beim Testen
‣ Test Driven Development (TDD) und Voraussetzungen für TDD
‣ Review von Testmethoden
‣ Einbindung von Plugins zur Ermittlung der Testabdeckung


Architecture
In unserem Architecture-Coaching schauen wir uns gemeinsam mit den Teilnehmern die Gesamtarchitektur des Systems an und erörtern verschiedene Architektur- und Vorgehensmodelle. Wir ermitteln gemeinsam Verbesserungspotentiale, eventuelle Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten. Außerdem schauen wir uns auch die Softwarearchitektur an. Wir besprechen und probieren verschiedene Design-Patterns und prüfen, welche Auswirkungen diese auf die Applikation und die Entwicklung haben.
Themen der gemeinsamen Sessions können z.B. sein:
‣ Event Driven Architecture
‣ Domain Driven Architecture
‣ Clean Architecture
‣ CQRS (Command Query Responsibility Segregation)
‣ Event Sourcing
‣ Microservices
‣ Builder-Pattern
‣ Factory-Pattern
‣ Adapter-Pattern
‣ Gateway-Pattern
‣ API-Design
‣ UseCase Driven Development
Ablauf Ihres Coaching-Projekts
Angebotsanfrage ausfüllen
Nachdem Sie Ihre E-Mail Adresse eingegeben haben, erhalten Sie einen Link zu dem Angebotsanfrage-Formular, das Sie uns ausgefüllt an coaching@thb-it.de zurücksenden. Falls wir Rückfragen haben sollten, rufen wir Sie zurück. Wir erstellen im Anschluss das Angebot und senden Ihnen dies per E-Mail zu.
Erteilung des Auftrags
Sie prüfen das Angebot und erteilen uns - falls für Sie alles passt - anschließend verbindlich den Auftrag zur Durchführung Ihres Coaching-Projekts. Wir senden Ihnen eine Auftragsbestätigung und beginnen sofort mit den Vorbereitungen.
Vorbereitung & Organisation
Wir senden Ihnen eine Teilnehmerliste, die Sie uns ausgefüllt zurücksenden. Wir planen die Termine für Ihr Coaching-Projekt und senden die Einladungen per E-Mail an die Teilnehmer.
Kick-Off
Wir treffen uns in einem ca. 30-minütigen Termin mit allen Teilnehmern, um Ihr Coaching-Projekt offiziell zu beginnen. Haben Sie mehrere Teams angemeldet, findet das Kick-Off ggf. pro Team statt, um die Teilnehmeranzahl pro Termin zu verringern.
Teilnehmer-Steckbriefe versenden
Im Anschluss an das Kick-Off erhalten alle Teilnehmer eine Vorlage für einen Steckbrief. Dieser Steckbrief dient dazu, eine erste Einschätzung der Teilnehmer vorzunehmen und wichtige Informationen über jeden Einzelnen zu sammeln. Indem die Teilnehmer diesen Steckbrief vor dem Erstgespräch ausfüllen und zurücksenden, können wir das Coaching optimal an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und einen effektiven Start gewährleisten.
Erstgespräch mit den Teilnehmern
In einem ca 30-minütigen Erstgespräch mit jedem der Teilnehmer lernen wir uns persönlich kennen und sprechen über Erfahrungen, aktuelle Themen und individuellen Ziele, um daraus das Programm abzuleiten, das dem Teilnehmer und Ihrem Unternehmen den größten Nutzen bringt.
Auch Gruppencoachings werden - falls gewünscht - in dieser Phase durchgeführt.
Durchführung der Coaching-Sessions
In Einzelsessions arbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmern an aktuellen Projekten, Problemen und Zielen. Falls gebucht, wird in dieser Phase auch unser Workshop "Clean Code in der Praxis" durchgeführt. Auch Gruppencoachings werden - falls gewünscht - in dieser Phase durchgeführt.
Feedbackgespräch mit jedem Teilnehmer
In einem ca. 30-minütigen Gespräch mit jedem Teilnehmer geben wir abschließendes Feedback, reflektieren gemeinsam über den Lernprozess und identifizieren konkrete Schritte zur langfristigen Integration des Erlernten in den Arbeitsalltag.
Abschlussgespräch & Übergabe Dokumentation
In einer ca. 30-minütigen Retrospektive sprechen wir darüber, was gut gelaufen ist, was nicht so gut und was beim nächsten Mal anders gemacht werden sollte. Außerdem sprechen wir über eventuellen Folgebedarf. Falls gewünscht, erhalten Sie im Anschluss die schriftliche Dokumentation über alle durchgeführten Coaching-Sessions.
Vorteile unseres Coachings
gegenüber Standard-Trainings
Standard-Trainings
- Allgemeinheit: Häufig allgemein gehalten, weniger individuell.
- Eingeschränkte Themenabdeckung: Konzentration auf einen einzigen Themenbereich pro Training.
- Transferleistung: Zusätzliche Anstrengungen, um das Gelernte in den Arbeitsalltag zu übertragen
- Praxisferne Beispiele: Erlernen von Konzepten anhand abstrakter Szenarien, die nicht direkt auf den Arbeitsalltag übertragbar sind.
- Feste Termine: Vorgegebene Zeiten und Orte.
- Einmalige Veranstaltung: Oft einmalige Veranstaltungen ohne langfristige Begleitung.
- Begrenztes Feedback: Begrenzte Möglichkeiten für persönliches Feedback.
- Kurzfristiger Nutzen: Oft nur kurzfristige Lernerfolge.
Unser Coaching-Konzept
- Personalisierung: Maßgeschneiderte Anpassung an die Bedürfnisse der Teilnehmer.
- Umfassende Themenabdeckung: Vielseitige Betrachtung verschiedener Themenbereiche in einem Programm.
- Nahtlose Integration: Direkte Anwendung des Gelernten im Arbeitsalltag.
- Echte Anforderungen: Lernen am eigenen Code.
- Flexible Gestaltung: Anpassung an individuelle Zeitpläne und Orte.
- Langfristige Betreuung: Kontinuierliche Unterstützung über einen längeren Zeitraum.
- Ausführliches Feedback: Umfassende Rückmeldungen und persönliche Anleitungen.
- Nachhaltiger Nutzen: Langfristige und nachhaltige Lernerfolge.

Ihr Coach
Hey! Ich bin Torsten und ich freue mich, Ihr Coach für diese besondere Form der Weiterbildung in der Softwareentwicklung zu sein!
Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Softwareentwicklung und meiner Begeisterung dafür, anderen Menschen Wissen in einer entspannten Atmosphäre zu vermitteln, stehe ich bereit, Ihnen und Ihren Mitarbeitern Tipps zu geben, gemeinsam Neues zu lernen und neue Perspektiven zu eröffnen - praxisnah, individuell und direkt am Arbeitsplatz!
Da das Coaching während der regulären Arbeit und mit den aktuellen Aufgaben stattfindet, erhalten Sie und Ihre Mitarbeiter zeitsparend, praxisorientiert und individuell Tipps, Tricks und Wissen, das Ihnen wirklich weiterhilft.
Nachdem ich viele Teams bei der Continentale Versicherung in Dortmund über Jahre hinweg erfolgreich unterstützt und ihnen zu mehr Qualität, Effizienz und neuen Denkansätzen verholfen habe, bin ich fest davon überzeugt, dass auch Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter von diesem Coaching profitieren werden.
Lassen Sie uns gemeinsam an Ihren Zielen arbeiten und Ihre Art der Softwareentwicklung auf das nächste Level heben!
Herzliche Grüße,
Torsten H. Bekemeier
Ihr Experte für Java & Software Craftsmanship
Portfolio per E-Mail erhalten!
Gerne senden wir Ihnen das Portfolio des Coaches per E-Mail!
Das sagen unsere Kunden
„Torsten Bekemeier hat die Java EntwicklerInnen des Continentale Versicherungsverbunds als Coach und Trainer 2 Jahre lang erfolgreich unterstützt. Im Rahmen eines strategisch wichtigen Projektes, hat er ihnen in Einzel- und Gruppensitzungen zu den Themen CleanCode, Refactoring und Unittesting weiter geholfen. Selbst erfahrenen Kolleginnen konnte Torsten neue Aspekte vermitteln.”
Preise
Egal, wie viele Teilnehmer Sie anmelden, wir haben den richtigen Plan für Sie!
S
1999 €
pro Teilnehmer
bis 5 Teilnehmer
- 1 x Kick-Off
- 1 x Erstgespräch pro Teilnehmer
- 4 x Einzelcoaching pro Teilnehmer (je 120 Minuten)
- Laufende Betreuung per E-Mail
- 1 x Feedback-Gespräch pro Teilnehmer
- 1 x Abschlussgespräch Auftraggeber
M
1849 €
pro Teilnehmer
6 bis 15 Teilnehmer
- 1 x Kick-Off
- 1 x Erstgespräch pro Teilnehmer
- 4 x Einzelcoaching pro Teilnehmer (je 120 Minuten)
- Laufende Betreuung per E-Mail
- 1 x Feedback-Gespräch pro Teilnehmer
- 1 x Abschlussgespräch Auftraggeber
- + 5% Rabatt auf alle Zusatzleistungen
L
1699 € pro Teilnehmer
16 bis 30 Teilnehmer
- 1 x Kick-Off
- 1 x Erstgespräch pro Teilnehmer
- 4 x Einzelcoaching pro Teilnehmer (je 120 Minuten)
- Laufende Betreuung per E-Mail
- 1 x Feedback-Gespräch pro Teilnehmer
- 1 x Abschlussgespräch Auftraggeber
- + 15% Rabatt auf alle Zusatzleistungen
XL
1449 € pro Teilnehmer
ab 30 Teilnehmer
- 1 x Kick-Off
- 1 x Erstgespräch pro Teilnehmer
- 4 x Einzelcoaching pro Teilnehmer (je 120 Minuten)
- Laufende Betreuung per E-Mail
- 1 x Feedback-Gespräch pro Teilnehmer
- 1 x Abschlussgespräch Auftraggeber
- + 30% Rabatt auf alle Zusatzleistungen
Alle angegebenen Preise sind Nettopreise und verstehen sich exklusiv der gesetzlichen Mehrwertsteuer von aktuell 19%
Zusatzleistungen

Einzelcoaching
(120 Minuten)
Das Einzelcoaching für 120 Minuten bietet eine umfassende individuelle Betreuung und Unterstützung. Es ermöglicht den Teilnehmern, spezifische Fragen zu stellen, Herausforderungen zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Diese ausführliche Sitzung konzentriert sich darauf, die besprochenen Themen weiter zu vertiefen und sicherzustellen, dass die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmer vollständig berücksichtigt werden.

Einzelcoaching
(60 Minuten)
Das Einzelcoaching für 60 Minuten bietet eine kompakte, aber dennoch effektive Möglichkeit für individuelle Unterstützung. Es richtet sich an Teilnehmer, die einen erweiterten Bedarf an individueller Betreuung haben oder spezifische Fragen haben, die geklärt werden müssen. In dieser kürzeren Sitzung konzentrieren wir uns darauf, auf bereits behandelte Themen einzugehen und zusätzliche Fragen zu beantworten, um das Gelernte zu vertiefen und individuelle Herausforderungen anzugehen.

Gruppencoaching bis 3 Personen
(120 Minuten)
Das Gruppencoaching für 120 Minuten bietet eine dynamische Umgebung für Teammitglieder, um gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen und ihr Wissen zu teilen. Es fördert die Kommunikation und den Wissenstransfer innerhalb des Teams, indem es eine strukturierte Plattform für Diskussionen und Zusammenarbeit bietet. Diese Sitzung ermöglicht es den Teilnehmern, von den Erfahrungen und Ideen ihrer Kollegen zu profitieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

Gruppencoaching bis 3 Personen
(60 Minuten)
Das Gruppencoaching für 60 Minuten bietet eine kompakte Möglichkeit für Teammitglieder, sich in einer gemeinsamen Sitzung auszutauschen und voneinander zu lernen. Es fördert die Kommunikation und den Wissenstransfer innerhalb des Teams, auch in kürzerer Zeit. Diese Sitzung konzentriert sich darauf, die Teamdynamik zu stärken und den Austausch von Ideen und Lösungsansätzen zu erleichtern.

Wöchentliche Statusberichte
Als Zusatzleistung bieten wir Ihnen wöchentliche Statusberichte über die Themen, Fortschritte und Feedback der Teilnehmer sowie Rückmeldungen des Coaches zu jedem Teilnehmer. Diese Berichte ermöglichen es Ihnen, den Verlauf des Coachings-Projekts genau zu verfolgen und aktiv zu unterstützen. Mit den wöchentlichen Statusberichten erhalten Sie eine transparente und effektive Möglichkeit, am Geschehen teilzunehmen und sicherzustellen, dass das Coaching optimal verläuft.

Coaching-Dokumentation
Unsere Coaching-Dokumentation bietet einen umfassenden Bericht über den Fortschritt und die Ergebnisse des Coaching-Prozesses. Sie liefert detaillierte Einblicke in die behandelten Themen, die erarbeiteten Lösungsansätze und die individuellen Entwicklungspfade der Teilnehmer. Die Dokumentation umfasst eine Zusammenfassung der Coaching-Sitzungen, analysiert die identifizierten Herausforderungen und präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen für den Auftraggeber. Darüber hinaus werden die erreichten Meilensteine und die zukünftigen Schritte festgehalten, um sicherzustellen, dass die Coaching-Ziele erfolgreich erreicht werden. Unsere Coaching-Dokumentation bietet dem Auftraggeber einen klaren Überblick über den Coaching-Prozess und unterstützt ihn bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung im Hinblick auf die Entwicklung seiner Mitarbeiter und Teams.

Nachbetreuung
Unsere Nachbetreuung ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmern auch nach Abschluss des Coaching-Projekts weiterhin Unterstützung zu bieten. Über einen Zeitraum von drei Monaten stehen wir den Teilnehmern per E-Mail zur Verfügung, um Fragen zu klären, Probleme zu lösen und zusätzliche Unterstützung zu bieten. Anfragen werden innerhalb von zwei Werktagen beantwortet, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer kontinuierlich auf ihre Anliegen eingehen können und schnell die benötigte Hilfe erhalten. Diese zusätzliche Betreuung ermöglicht es den Teilnehmern, ihr erworbenes Wissen zu festigen, neue Herausforderungen anzugehen und ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln, auch nachdem das Coaching abgeschlossen ist.

Tages-Workshop
"Clean Code in der Praxis"
Unser Tages-Workshop bietet eine interaktive und praxisnahe Erfahrung, um die Clean Code Prinzipien effektiv zu verstehen und anzuwenden. Während des Workshops werden verschiedene Clean Code Konzepte diskutiert und anhand eines praktischen Beispiels in der Softwareentwicklung umgesetzt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, aktiv an Diskussionen teilzunehmen, Fragen zu stellen und ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. Durch die interaktive Gestaltung des Workshops wird ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von sauberem Code und die Auswirkungen auf die Softwareentwicklung vermittelt. Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage, die erlernten Prinzipien effektiv in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden und dadurch die Qualität und Wartbarkeit ihrer Codebasis signifikant zu verbessern.
Alle angegebenen Preise sind Nettopreise und verstehen sich exklusiv der gesetzlichen Mehrwertsteuer von aktuell 19%
Gruppenrabatte sichern!
- 5% Rabatt auf alle Zusatzleistungen bei Anmeldung einer kleinen Gruppe von 6 bis 15 Teilnehmern
- 15% Rabatt auf alle Zusatzleistungen bei Anmeldung einer mittelgroßen Gruppe von 16-30 Teilnehmern
- 30% Rabatt auf alle Zusatzleistungen bei Anmeldung einer großen Gruppe von mehr als 30 Teilnehmern
Fragen & Antworten
Für Auftraggeber & Vorgesetzte
Das Coaching bietet Ihrem Team die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Softwareentwicklung auf ein neues Level zu bringen. Durch maßgeschneiderte Anleitungen und Unterstützung werden Ihre Mitarbeiter nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch hochwertigere und innovativere Lösungen entwickeln können. Als Ergebnis profitiert Ihr Unternehmen von einem gesteigerten Wettbewerbsvorteil, verbesserter Projektperformance und einer insgesamt stärkeren Kompetenz Ihrer Mitarbeiter.
Durch das Coaching erhalten Ihre Mitarbeiter individuelle Unterstützung direkt am eigenen Code. Dies ermöglicht es ihnen, ihre aktuellen Herausforderungen gezielt anzugehen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Indem sie neue Konzepte und Techniken direkt in ihrem Arbeitsumfeld anwenden, steigern sie ihre Effizienz und erzielen schnellere Fortschritte. Dies fördert nicht nur ihre berufliche Entwicklung, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und die Motivation im Team. Als Auftraggeber profitieren Sie von hochqualifizierten und motivierten Mitarbeitern, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben effektiv zu bewältigen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Der Erfolg des Coachings wird durch regelmäßige Evaluierungen des Lernfortschritts, der Entwicklung von Fähigkeiten und der Anwendung des Gelernten im Arbeitsalltag gemessen. Wir legen großen Wert darauf, kontinuierliches Feedback der Teilnehmer einzuholen und zu verarbeiten, um sicherzustellen, dass das Coaching ihren Bedürfnissen und Erwartungen entspricht. Durch diese iterative Rückmeldung können wir den Coaching-Prozess kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass die Ziele erreicht werden.
Unsere Coaches verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Softwareentwicklung und haben viele Jahre in verschiedenen Branchen gearbeitet. Sie bringen nicht nur fundierte Fachkenntnisse mit, sondern verfügen auch über anerkannte Zertifikate wie den Ausbildereignungsschein oder das Train-the-Trainer-Zertifikat (IHK), die ihre Kompetenz in der Wissensvermittlung belegen. Sie können sich darauf verlassen, dass unser Team Ihnen praxiserprobte Lösungen bietet und Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützt.
Während des Coaching-Prozesses gewährleisten unsere Coaches eine enge Zusammenarbeit mit den Teilnehmern, um sicherzustellen, dass die Entwicklungsziele und -Prozesse eingehalten werden. Gleichzeitig sind sie stets offen für Verbesserungsmöglichkeiten und bieten ihre Expertise an, um potenzielle Optimierungen anzusprechen und umzusetzen.
Ja, unsere Coaches legen großen Wert darauf, vorhandene Programmier-Richtlinien und Architekturvorgaben zu respektieren und einzuhalten. Wir arbeiten eng mit den Teilnehmern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Entwicklungsaktivitäten im Einklang mit den bestehenden Standards und Richtlinien stehen. Sollten Optimierungsmöglichkeiten identifiziert werden, werden diese gemeinsam mit den Teilnehmern diskutiert und entsprechende Lösungen erarbeitet. Unsere Coaches stehen dabei unterstützend zur Seite, um die Umsetzung zu erleichtern.
Die Dauer eines Coaching-Projekts variiert. In der Regel ist ein Coaching-Programm für jeden Teilnehmer auf etwa 4 Wochen angelegt, wobei eine Sitzung pro Woche stattfindet. Die Gesamtdauer des Projekts hängt jedoch von der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer und den gebuchten Zusatzleistungen ab. Die Gesamtdauer des Projekts kann daher vier Wochen bis zu mehreren Monaten betragen.
Natürlich! Eine kostenfreie Stornierung des Auftrags ist möglich, sofern wir noch nicht mit der Ausführung des Auftrags begonnen haben. Sie können den Auftrag jedoch auch noch stornieren, wenn zuvor maximal eine Coaching-Session stattgefunden hat. In diesem Fall berechnen wir 25% des Gesamtpreises. Für eine spätere Stornierung berechnen wir 100% des Gesamtpreises.
Das wäre schade! In diesem Fall können Sie uns gerne einen Ersatz für den Teilnehmer mitteilen, mit dem wir die verbleibenden Coaching-Sessions durchführen sollen.
Während des Coaching-Projekts steht der Coach jederzeit per E-Mail zur Verfügung. Anfragen werden innerhalb von zwei Werktagen beantwortet, und in einigen Fällen kann der Coach auch telefonische Unterstützung anbieten. Sollte ein Mitarbeiter über die gebuchten Coaching-Sessions hinaus weiterführende Unterstützung benötigen, können Sie zusätzliche Sessions jederzeit buchen. Nach Abschluss des Coaching-Projekts steht unser Coach den Teilnehmern über die Zusatzleistung "Nachbetreuung" per E-Mail für weitere Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen
Um unser Coaching stetig zu verbessern und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen, sind wir auf Ihr Feedback angewiesen. Sollten Sie mit unserem Coaching nicht zufrieden sein oder das Gefühl haben, dass wir Ihren Mitarbeitern nicht helfen können, finden wir gemeinsam eine Lösung!
Es kann gelegentlich vorkommen, dass ein Teilnehmer in einem bestimmten Bereich arbeitet, in dem der Coach möglicherweise keine umfassende Hilfe leisten kann. Ein Beispiel dafür ist, wenn ein Teilnehmer eine externe Bibliothek verwenden muss, die ungünstig implementiert ist und dadurch die Anwendung von Clean Code Prinzipien und die Erstellung von Unit-Tests ohne externe Abhängigkeiten deutlich eingeschränkt wird.
Andererseits kann es sein, dass der Teilnehmer bereits über umfassende Erfahrung verfügt und der Coach daher nur begrenzt neue Impulse und Tipps geben kann.
In solchen Situationen arbeiten Teilnehmer und Coach eng zusammen, um festzustellen, ob weiterführende Unterstützung sinnvoll ist. Wenn sie gemeinsam zu dem Schluss kommen, dass dies nicht der Fall ist, haben Sie die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen, der die verbleibenden Coaching-Sessions wahrnimmt. Falls dies nicht möglich oder gewünscht ist, bieten wir eine Gutschrift auf den Paketpreis des Teilnehmers an:
75% bei einer wahrgenommenen Coaching-Session
50% bei zwei wahrgenommenen Coaching-Sessions
25% bei drei wahrgenommenen Coaching-Sessions
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Mitarbeiter während des Coaching-Prozesses zu unterstützen. Zunächst einmal sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter genügend Zeit und Ressourcen für das Coaching haben, damit sie sich voll und ganz darauf konzentrieren können. Ermutigen Sie sie aktiv am Coaching teilzunehmen, Fragen zu stellen und das Gelernte in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Regelmäßige Feedback-Sitzungen können ebenfalls hilfreich sein, um den Fortschritt zu überprüfen und zusätzliche Unterstützung anzubieten. Als Führungskraft sollten Sie das Coaching aktiv unterstützen und als Vorbild für kontinuierliches Lernen und Entwicklung agieren. Offenheit für Veränderungen ist ebenfalls entscheidend, um die Potenziale des Coachings optimal zu nutzen.
Für Teilnehmer
Als Teilnehmer sollten Sie bereits in der Softwareentwicklung tätig sein, da während des Coachings an Ihrem eigenen Code gearbeitet wird. Zudem sind Grundkenntnisse in Java und objektorientierter Programmierung erforderlich, um von den Coaching-Sessions optimal zu profitieren.
Für jede Coaching-Sitzung sollten Sie etwa drei Stunden einplanen. Dies beinhaltet sowohl die Session selbst als auch die notwendige Vorbereitung und Nachbereitung, um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten. Ohne zusätzliche Coaching-Sessions beträgt die Gesamtdauer des Projekts pro Teilnehmer ungefähr 12 Stunden.
Die Coaching-Termine richten sich flexibel nach den individuellen Zeitplänen der Teilnehmer. Die Sessions finden grundsätzlich remote über Alfaview statt, sodass die Teilnehmer ortsunabhängig betreut werden können.
Sie haben die Möglichkeit, einen Coaching-Termin bis zu zweimal zu verschieben. Bitte beachten Sie, dass Absagen mindestens zwei Stunden vor dem vereinbarten Beginn eingehen müssen, um zu vermeiden, dass der Termin verfällt. Falls Sie den Termin kurzfristig absagen müssen, wird er nur dann nicht als verpasst gewertet, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen können, der an Ihrer Stelle teilnimmt.
Um einen Coaching-Termin abzusagen, senden Sie bitte eine E-Mail - im besten Fall unter Angabe möglicher Ersatztermine - an coaching-termin@thb-it.de. Bitte beachten Sie, dass Ihr Termin verfällt, wenn er nicht mindestens zwei Stunden vor dem vereinbarten Beginn abgesagt wird. Sollten Sie sich spontan abmelden müssen, benennen Sie bitte einen Teilnehmer, der den Termin an Ihrer Stelle wahrnehmen kann, da der Termin sonst verfällt.
Die Coaching-Sessions werden über das Kommunikationstool Alfaview abgehalten. Zwischen den einzelnen Sitzungen steht der Coach jederzeit per E-Mail für Fragen und Unterstützung zur Verfügung. Wir bemühen uns, E-Mails innerhalb von zwei Werktagen zu beantworten. Falls der Coach weitere Informationen benötigt oder eine telefonische Klärung sinnvoll ist, wird er Sie zurückrufen.
Während einer Coaching-Session werden konkrete Fragen und aktuelle Herausforderungen diskutiert, um individuelle Lösungsansätze zu erarbeiten. Neue Themen werden eingeführt und gemeinsam erkundet, während wir Impulse und Verbesserungsvorschläge für Ihre Arbeitsweise geben. Das Format variiert und kann Diskussionen, Code-Reviews und Pair-Programming umfassen. Gelegentlich fertigen wir gemeinsam Skizzen oder Diagramme an, um Konzepte visuell zu verdeutlichen und den Lernprozess zu unterstützen. Unsere Coaching-Sessions sind interaktiv und darauf ausgerichtet, Ihnen praktische Einblicke zu bieten und Ihre Fähigkeiten gezielt zu entwickeln.
Um das Beste aus Ihren Coaching-Sitzungen herauszuholen, empfehlen wir Ihnen, sich aktiv auf jede Session vorzubereiten. Vor Ihrer ersten Sitzung bitten wir Sie, einen kurzen Steckbrief mit Ihrer Selbsteinschätzung auszufüllen. Dadurch können wir Ihren aktuellen Wissensstand besser einschätzen und das Coaching entsprechend anpassen. Nach jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, unser Feedback-Formular auszufüllen, um die behandelten Themen zu reflektieren und den Lernerfolg zu festigen. Nutzen Sie auch die Zeit zwischen den Coaching-Terminen, um die besprochenen Themen zu vertiefen und anzuwenden. Notieren Sie sich Fragen oder weitere Themen, die Sie beim nächsten Termin besprechen möchten. Ihre aktive Beteiligung und Vorbereitung tragen maßgeblich dazu bei, dass wir die Coaching-Sessions individuell auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können.
Das Feedback-Formular ist ein wichtiges Instrument, das uns hilft, die Qualität unseres Coachings kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen unserer Teilnehmer entspricht. Nach jeder Coaching-Session haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das Feedback-Formular auszufüllen. Dabei geht es nicht nur darum, Rückmeldungen zu erhalten, sondern auch darum, die behandelten Themen zu reflektieren und den langfristigen Lernerfolg zu fördern. Ihre Meinung ist uns wichtig, und wir setzen uns aktiv dafür ein, Ihr Feedback in unsere Arbeit zu integrieren, um Ihnen ein optimales Coaching-Erlebnis zu bieten.
Während des gesamten Zeitraums des Coaching-Projekts ist der Coach per E-Mail erreichbar, und Ihre Anfragen werden innerhalb von zwei Werktagen beantwortet. Der Coach ruft gegebenenfalls zurück, wenn er dies für sinnvoll erachtet, um eine effektive und zeitnahe Klärung Ihrer Fragen zu gewährleisten.
Natürlich! Wenn Sie zusätzlichen Bedarf an Coaching-Sessions haben, können Sie jederzeit weitere Sessions hinzubuchen. Wir bieten flexible Zusatzcoachings an, die ganz nach Ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen gestaltet werden können. Kontaktieren Sie uns einfach, um weitere Informationen zu erhalten und zusätzliche Coaching-Sessions zu vereinbaren.
Ja, wir bieten eine spezielle Zusatzleistung namens "Nachbetreuung" an. Diese können Sie separat buchen, um auch über den Projektzeitraum hinaus Unterstützung zu erhalten. Mit der Nachbetreuung haben Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail für einen Zeitraum von 3 Monaten nach Abschluss des Coaching-Projekts zu erreichen. Ihre Anfragen werden innerhalb von zwei Werktagen beantwortet. Dies ermöglicht es Ihnen, weiterhin Fragen zu stellen, Rückmeldungen zu erhalten und Unterstützung bei der Umsetzung des Gelernten zu erhalten, um Ihren Lernerfolg langfristig zu fördern.
Unser oberstes Ziel ist es, sicherzustellen, dass Sie mit unserem Coaching zufrieden sind und Ihre Ziele erreichen. Sollten Sie dennoch einmal mit dem Coaching unzufrieden sein oder das Gefühl haben, dass es nicht Ihren Erwartungen entspricht, stehen wir Ihnen zur Seite. Wir sind stets offen für Feedback und möchten sicherstellen, dass Ihre Bedürfnisse erfüllt werden. Gemeinsam werden wir eine Lösung finden, um sicherzustellen, dass Sie den größtmöglichen Nutzen aus unserem Coaching ziehen. Falls gewünscht, ist es auch möglich, nach Rücksprache mit Ihrem Vorgesetzten, eine andere Person zu benennen, die die verbleibenden Coaching-Sessions für Sie übernimmt.
Es kann vorkommen, dass Sie in einem bestimmten Bereich arbeiten, in dem der Coach möglicherweise keine umfassende Hilfe leisten kann. Ein Beispiel dafür ist, wenn Sie eine externe Bibliothek verwenden müssen, die ungünstig implementiert ist und dadurch die Anwendung von Clean Code Prinzipien und die Erstellung von Unit-Tests ohne externe Abhängigkeiten deutlich eingeschränkt wird.
Andererseits kann es sein, dass Sie bereits über umfassende Erfahrung verfügen und der Coach daher nur begrenzt neue Impulse und Tipps geben kann.
In solchen Situationen arbeiten der Coach eng mit Ihnen zusammen, um festzustellen, ob weiterführende Unterstützung sinnvoll ist.
Das wäre schade! Wenn Sie das Coaching-Programm nicht weiterführen möchten oder können, besteht die Möglichkeit, mit dem Coach in Kontakt zu treten und die Situation zu besprechen. Gemeinsam können alternative Lösungen gefunden werden, wie beispielsweise die Möglichkeit, das restliche Coaching-Paket einem anderen Teammitglied zu übertragen, das vom Coaching profitieren könnte. Es ist wichtig, frühzeitig mit dem Coach oder dem verantwortlichen Ansprechpartner im Unternehmen zu kommunizieren, um die bestmögliche Lösung zu finden.